Elektrische Sicherheitsprüfung für alle Branchen und Geräte
Telefon
+49 (5031) 519-455-4
Hände eines Elektrikers prüfen Verdrahtung in einem Schaltschrank mit Messgeräten.
Prüfung ortsfester elektronischer Anlagen
nach Prüfnorm DIN VDE 0105-100

Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen

Was muss geprüft werden und wer trägt die Verantwortung?

Die zuverlässige Funktion elektrischer Betriebsmittel ist eine zentrale Voraussetzung für reibungslose Betriebsabläufe und die Sicherheit der Beschäftigten. Die periodische Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen, Maschinen und Geräte gewährleistet, dass potenzielle Gefahren nicht unentdeckt bleiben und erforderliche Maßnahmen rechtzeitig ergriffen werden. Damit schützt sie sowohl Mitarbeiter als auch Sachwerte vor elektrischen Risiken und hilft, Ausfälle zu vermeiden. Eine fachgerechte Elektroprüfung schafft Vertrauen in die Betriebssicherheit und minimiert langfristig die Kosten durch Störungen und Schadensfälle.

Was genau sind ortsfeste elektrische Anlagen?

Als ortsfeste elektrische Anlagen werden Installationen bezeichnet, die an einem festen Standort verbaut und nicht für die mobile Nutzung vorgesehen sind. Dazu zählen unter anderem:
  • Produktionsanlagen und Fertigungszentren
  • Be- und Verarbeitungsmaschinen
  • fest montierte Hebebühnen und Krananlagen
  • Gebäudeinstallationen
  • Stromverteileranlagen und Schaltschränke
  • Beleuchtungsanlagen
  • Durchlauferhitzer und Klimaanlagen
Aufgrund der festen Installation sind Mängel und Gefahren nur schwer durch eine einfache Sichtkontrolle zu erkennen. Deshalb ist die elektrische Prüfung ortsfester Anlagen von besonderer Bedeutung.

Welche Schritte umfasst eine Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen?

Um die Sicherheit und die Funktionstüchtigkeit ortsfester Anlagen gründlich prüfen und bewerten zu können, erfolgt die Ortsfeste-Anlagenprüfung in mehreren Schritten. Im Rahmen einer Sichtprüfung werden die Betriebsmittel auf äußerliche Schäden wie lockere Verbindungen oder schadhafte Isolierungen untersucht. Anschließend folgt die messtechnische Prüfung, die folgende Parameter misst:
  • Isolationswiderstand: Ein zu niedriger Isolationswiderstand weist auf eine erhöhte Kurzschluss- und Brandgefahr hin.
  • Schutzleiterwiderstand: Dieser Wert darf nicht zu hoch sein, um im Fall eines Fehlers einen sicheren Erdschluss zu gewährleisten.
  • Auslösezeiten von Schutzschaltern: Diese müssen innerhalb vorgeschriebener Grenzwerte liegen, um im Bedarfsfall eine schnelle Deaktivierung der Stromversorgung sicherzustellen.
  • Berührungsstrom/Schutzleiterstrom: Ersterer darf maximal 0,5 mA betragen, Letzterer bis auf Ausnahmen höchstens 3,5 mA. Beide Grenzwerte dienen dem Schutz vor Stromunfällen.
Einen weiteren Schritt der Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen bildet die Funktionsprüfung. Während dieser wird getestet, ob die Geräte und Systeme ordnungsgemäß arbeiten und sämtliche Schutzeinrichtungen korrekt funktionieren. Festgestellte Mängel sind unverzüglich zu beheben, um die Anlagensicherheit wiederherzustellen. Sollte eine Reparatur unmöglich oder wirtschaftlich nicht vertretbar sein, ist die Anlage außer Betrieb zu nehmen oder durch eine neue zu ersetzen. Nach Abschluss der Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen wird das Resultat ausführlich dokumentiert. Das Prüfprotokoll belegt die fachgerechte Ausführung der Prüfung elektrischer Anlagen. Bei einer behördlichen Kontrolle kann es als Nachweis für das Einhalten der gesetzlichen Prüffristen eingefordert werden.

Welche Fristen gelten für eine Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen?

Grundsätzlich ist eine Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen vor der ersten Inbetriebnahme sowie nach jeder Änderung oder Instandsetzung durchzuführen. Anschließend gelten bestimmte Zeitabstände, die so bemessen sind, dass voraussichtlich auftretende Mängel rechtzeitig festgestellt werden. Bei normaler Beanspruchung und Umgebung gilt nach Tabelle 1A der DGUV-Vorschrift 3 eine Frist von vier Jahren. In Betriebsstätten, Räumen und Anlagen besonderer Art gemäß DIN VDE 0100 Gruppe 700 ist eine Prüffrist von einem Jahr oder weniger einzuhalten. Das betrifft beispielsweise:
  • Feuchträume
  • feuchtigkeits- und staubbelastete Umgebungen
  • explosionsgefährdete Bereiche
  • Baustellen
Die exakten Abstände richten sich nach elektrotechnischen Regeln wie der DIN VDE oder nach den Herstellerangaben und sind individuell festzulegen. Die Fristen für eine Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen und Betriebsmittel sind auch dann erfüllt, wenn die Systeme ständig von einer Elektrofachkraft überwacht und instandgehalten sowie durch messtechnische Maßnahmen während des Betriebes (z. B. Überwachen des Isolationswiderstandes) geprüft werden.

Wer darf eine Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen durchführen?

Nach Vorgaben der DIN VDE 0102-100 ist eine Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen ausschließlich Elektrofachkräften gestattet. Diese besitzen das Wissen, die Fertigkeiten und die Erfahrung, potenzielle Fehler und Gefahrenquellen zu erkennen, Prüfungen und Messungen fachgerecht durchzuführen und die Resultate sicher zu bewerten. Eine elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) darf einfache Sichtprüfungen unter Anleitung einer Elektrofachkraft durchführen, aber nicht eigenständig Prüf- und Messaufgaben erledigen. Das stellt sicher, dass eine Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen den geltenden Normen entspricht, der Schutz von Personen und Anlagen gewährleistet ist und alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Sie haben vor, ortsfeste Anlagen prüfen zu lassen? Dann sind Sie bei uns richtig. Wir verfügen über tiefgehendes Know-how auf dem Gebiet der Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen und bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, die sowohl die Sicherheit als auch die Effizienz Ihrer elektrischen Infrastruktur dauerhaft gewährleisten.

Welche Fristen gelten für eine Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen?

Um eine effiziente Umsetzung der Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen zu ermöglichen, sollten Sie dafür sorgen, dass alle erforderlichen Unterlagen (z. B. Übersichtspläne, Schaltpläne, frühere Prüfprotokolle) vorliegen und sämtliche zu prüfende Systeme ordnungsgemäß dokumentiert sind. Außerdem empfiehlt es sich, vorab zu klären, ob es aufgrund besonderer Gefahrenquellen spezielle Prüfungsanforderungen gibt.
Ihre Mitarbeiter sollten sich umsichtig verhalten, um den Prüfablauf nicht zu stören und die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Insbesondere sollten sie:
  • den Arbeitsbereich freihalten: Prüfer benötigen ungehinderten Zugang zu den elektrischen Anlagen und Geräten.
  • Geräte nicht benutzen: Für die Dauer der Prüfung müssen elektrische Systeme außer Betrieb bleiben.
  • Hinweise beachten: Die durch die Elektrofachkraft getroffenen Sicherheitsvorkehrungen, einschließlich Warnhinweisen und Absperrungen, sind zu respektieren.
  • Gefahrenzonen meiden: Bereiche mit freigelegten Stromkreisen oder laufenden Prüfungen sind tabu.
Bei Bedarf sollten die Mitarbeiter Auskunft über die Besonderheiten oder die Nutzung der ortsfesten elektrischen Betriebsmittel geben. Obendrein sollten Sie erforderliche Zugangskarten, Schlüssel und andere Hilfsmittel bereitzuhalten, damit die Fachkräfte bei einer Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen verzögerungsfrei arbeiten können.

Welche Konsequenzen hat die Nichteinhaltung der Fristen eine Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen?

Vernachlässigen Sie Ihre Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen, kann das schwerwiegende Folgen haben. Zum einen erhöht sich das Risiko für Brände, Stromschläge und technische Ausfälle, was eine direkte Gefährdung für Mitarbeiter und Betriebsmittel darstellt. Dafür können Sie haftbar gemacht werden, vor allem im Schadensfall. Zusätzlich drohen Bußgelder und Regressforderungen durch Behörden und Versicherungen. Unter Umständen bleiben Sie im Ernstfall auf den Kosten sitzen. Nicht zuletzt kann sich der Verzicht auf eine Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen auch wirtschaftlich auswirken, etwa durch ungeplante Produktionsausfälle oder unnötig teure Reparaturen. Eine Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen gemäß DGUV V3 regelmäßig ausführen zu lassen, gehört zu den Aufgaben eines jeden Unternehmers. Gern helfen wir Ihnen, die Pflichten für eine Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen in Ihrem Betrieb zu definieren. Nehmen Sie noch heute Kontakt zu uns auf und schützen Sie sich vor den weitreichenden Folgen von Fristversäumnissen bei der Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen.

Welche Geräte fallen unter die Prüfung?

Die DIN VDE 0105-100 gilt für alle elektrischen Anlagen in Unternehmen, darunter:

Vorteile der wiederkehrenden Prüfungen und Prüffristen

Regelmäßige Prüfungen nach DIN VDE 0105-100 erhöhen die Betriebssicherheit, reduzieren Ausfallzeiten und sorgen für die gesetzliche Absicherung des Unternehmens. Prüffristen hängen von der Nutzung und dem Risiko der Anlage ab. Typische Prüfintervalle sind:
Großer, offener Büroraum mit vielen leeren Cubicles, Teppichboden und Fenstern an der linken Wand.
Bürogebäude & öffentliche Einrichtungen
Prüffrist: 48 Monate
Baustelle mit mehreren Rohbauten, Kränen, Baggern und Pflastersteinen unter blauem Himmel.
Baustellen
Prüffrist: 3 bis 12 Monate
Helle, saubere Fabrikhalle mit blau-weißem Dekor, Maschinen und einem Arbeiter in blauer Uniform.
Werkstätten & Produktionsbereiche
Prüffrist: 12 bis 24 Monate

Ablauf der Prüfung in 4-Schritten:

01

Sichtprüfung:

Kontrolle auf äußere Schäden, Beschädigungen an Kabeln, Schaltanlagen und Schutzmaßnahmen.
02

Messung elektrischer Werte:

Überprüfung von Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand, Fehlerstromschutzschaltern und Netzimpedanz.
03

Funktionsprüfung:

Test des Anlagenschutzes, der Abschaltbedingungen und Not‒Aus‒Funktionen.
04

Dokumentation und Kennzeichnung:

Festhalten der Ergebnisse im Prüfprotokoll und Anbringen einer Prüfplakette mit der nächsten Fälligkeit.
Zwei Rollen Etiketten auf grauem Untergrund, eine mit roten Siegeln und eine mit QR-Codes.
Sichern Sie Ihre elektrischen Anlagen ab! Lassen Sie Ihre Betriebsmittel professionell gemäß DIN VDE 0105-100 prüfen – wir unterstützen Sie mit einer zuverlässigen DGUV V3-Prüfung.
Ihre Vorteile bei einer DGUV-Prüfung durch unseren Prüfservice:
Ihre Prüfunterlagen jederzeit griffbereit.
Alle Prüfunterlagen sind bequem online verfügbar. Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Smartphone und verfolgen Sie jederzeit den aktuellen Prüfstatus Ihrer Betriebsmittel.
Flexibel und störungsfrei – Wir richten uns nach Ihnen.
Damit Ihr Betrieb ungestört läuft, bieten wir flexible DGUV-Prüfungen außerhalb Ihrer regulären Öffnungszeiten oder an Ihren bevorzugten Wochentagen an. So bleibt Ihr Geschäft stets reibungslos und sicher.
Transparente und faire Preise – ohne böse Überraschungen.
Transparente Preise: Unsere Kostenstruktur ist klar und nachvollziehbar. Verlassen Sie sich auf unsere Verlässlichkeit – faire Angebote sind garantiert.
dguv-prüfung.de e-check ortsfeste anlagen prüfen
Elektroprüfung
dguv-prüfung.de prüfen elektrische maschinen
Prüfung elektrischer Maschinen
dguv-prüfung.de prüfen pflegebetten krankenbetten
Prüfung von elektrischen Pflegebetten
dguv-prüfung.de server prüfen ohne abschaltung
Prüfung von Servern (auch ohne Abschaltung)
Mit einer DGUV Prüfung vermeiden Sie rechtliche Risiken und schützen Ihre Mitarbeiter.
Ungeregelte oder versäumte Prüfungen können gravierende Folgen haben:
Gefährdung von Gesundheit und Leben
Brände und Explosionen
Rechtliche Konsequenzen
Versicherungsprobleme
Betriebsunterbrechungen
Doch mit DGUV-Prüfung.de sind Sie auf der sicheren Seite! Unsere Prüfexperten übernehmen die Verantwortung und führen umfassende, rechtskonforme DGUV-Sicherheitsprüfungen durch, sodass Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
Hand hält Wärmebildkamera, die einen Schaltkasten mit hellen Hitzezonen auf dem Bildschirm anzeigt.
Inklusive: Die thermografische Prüfung
Wie sicher sind Ihre elektrischen Anlagen und Betriebsmittel wirklich?
DGUV-Prüfungen & Elektroprüfung – Wir decken Ihren gesamten Prüfbereich ab.
Wir prüfen in der Industrie
Sorgen Sie für sichere und rechtskonforme Betriebsabläufe mit einer fachgerechten Prüfung elektrischer Maschinen und Anlagen gemäß DGUV Vorschrift 3 – zuverlässig, effizient und ohne Produktionsausfälle.
Wir prüfen im Handel und Verkauf
Schützen Sie Kunden und Mitarbeiter durch eine regelmäßige Prüfung elektrischer Geräte gemäß DGUV Vorschrift 3 und VDE-Prüfungen – für rechtssicheren Betrieb und maximale Sicherheit.
Wir prüfen im Gesundheitswesen
Gewährleisten Sie die Sicherheit und Funktionalität medizinischer Geräte mit der DGUV V3 Prüfung von Pflegebetten – für den Schutz von Bewohnern und Pflegepersonal nach gesetzlichen Vorgaben.
Wir prüfen öffentliche Einrichtungen
Stellen Sie den sicheren und störungsfreien Betrieb elektrischer Anlagen und Geräte in Schulen, Behörden und anderen öffentlichen Einrichtungen durch eine fachgerechte DGUV V3 Prüfung sicher.
dguv-prüfung.de digitale prüfprotokolle
DIE NEUE ELEKTRISCHE ARBEITSSICHERHEIT IST DA!
SCANNEN SIE IHREN QR CODE UND ERHALTEN SIE IHRE PRÜFERGENISSE: LIVE!
Steigern Sie Ihre Sicherheitsstandards mit unseren digital abrufbaren Prüfprotokollen. Jedes geprüfte Betriebsmittel erhält ein individuelles Etikett mit einer einzigartigen Identifikationsnummer.
Ein einfacher QR‒Code‒Scan ermöglicht Ihnen den direkten Zugriff auf das digitale Prüfprotokoll inklusive aller wesentlichen Prüfdaten, anstehende Fälligkeiten und das abschließende Ergebnis.
Unternehmen wir's!
In nur 4-Schritten zur Zusammenarbeit.
Lächelnder Mann mit Brille und weißem Hemd, der telefoniert und einen Laptop benutzt.
04. ERINNERUNGSSERVICE
Unser Erinnerungsservice informiert Sie rechtzeitig über Prüftermine, damit Sie nie wichtige Fristen verpassen und Ihre Anlagen stets gesetzeskonform bleiben.
Junge Frau mit Brille und Headset, lächelt und telefoniert im Büro.
01. KONTAKTAUFNAHME
Unsere Experten beraten und unterstützen Sie umfassend zu Prüffristen, Gefährdungsbeurteilungen und gesetzlichen Vorgaben.
Lächelnder Ingenieur in Arbeitskleidung mit „SCHWING-Stetter�“ Aufnäher bedient eine Maschine.
02. PRÜFUNG VOR ORT
Unsere zertifizierten Prüftechniker führen DGUV V3-Prüfungen effizient und störungsfrei durch und gewährleisten so eine rechtskonforme, sichere Prüfung gemäß DGUV Vorschrift 3.
Person hält ein Tablet mit einer Software-Oberfläche für Industrieanlagen.
03. PRÜFPROTOKOLL
Wir liefern ein rechtssicheres, digital zugängliches Prüfprotokoll mit allen notwendigen Informationen.
Lächelnder Mann mit Brille und weißem Hemd, der telefoniert und einen Laptop benutzt.
04. ERINNERUNGSSERVICE
Unser Erinnerungsservice informiert Sie rechtzeitig über Prüftermine, damit Sie nie wichtige Fristen verpassen und Ihre Anlagen stets gesetzeskonform bleiben.
Junge Frau mit Brille und Headset, lächelt und telefoniert im Büro.
01. KONTAKTAUFNAHME
Unsere Experten beraten und unterstützen Sie umfassend zu Prüffristen, Gefährdungsbeurteilungen und gesetzlichen Vorgaben.
1/4
Unternehmer
Als Unternehmer tragen Sie Verantwortung für Mitarbeiter und Betriebssicherheit. Unsere DGUV V3‒Prüfung stellt sicher, dass elektrische Anlagen und Geräte gesetzeskonform geprüft sind zuverlässig, effizient und ohne unnötige Betriebsunterbrechungen.
Technische Leiter
Technische Leiter müssen den reibungslosen Betrieb elektrischer Anlagen gewährleisten. Unsere DGUV‒konformen Prüfungen helfen, Ausfälle zu vermeiden, Risiken zu minimieren und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen professionell und termingerecht.
Sicherheitsbeauftragte
Sicherheitsbeauftragte sorgen für Arbeitsschutz und Unfallprävention. Mit unseren DGUV‒Prüfungen stellen Sie sicher, dass elektrische Betriebsmittel den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen für einen störungsfreien und sicheren Arbeitsalltag.
Hausverwalter
Hausverwalter sind für die Sicherheit und Werterhaltung von Immobilien verantwortlich. Unsere DGUV‒Prüfungen bieten Schutz vor elektrischen Gefahren, reduzieren Haftungsrisiken und sorgen für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
Bereits zufriedene Kunden:
© 2024 DGUV-Prüfung.de GmbH. Alle Rechte vorbehalten