Elektrische Sicherheitsprüfung für alle Branchen und Geräte
+49 (5031) 519-455-4
Immer für Sie erreichbar
Elektroprüfung für
öffentliche Gebäude
Elektrische Sicherheit mit uns!
Wir prüfen Ihre Betriebsmittel damit Sie abgesichert sind.

Elektroprüfung für öffentliche Gebäude

In öffentlichen Einrichtungen wie Rathäusern, Bibliotheken, Schulen und Kindergärten hat die elektrische Sicherheit einen hohen Stellenwert, sowohl für die Menschen, die sich täglich dort aufhalten als auch für den reibungslosen Betrieb. Eine oft unterschätzte, aber essenzielle Maßnahme zur Gewährleistung dieser Sicherheit ist die wiederkehrende Überprüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel. Erfahren Sie hier, warum die Elektroprüfung für öffentliche Gebäude von besonderer Bedeutung ist, was genau geprüft wird und wer die Kontrolle durchführt.

Warum ist eine regelmäßige Elektroprüfung für öffentliche Gebäude so wichtig?

Die Elektroprüfung für öffentliche Gebäude ist eine zentrale Maßnahme der Gefahrenabwehr. Elektrische Anlagen und Geräte verschleißen mit der Zeit, wodurch sich gefährliche Mängel einschleichen können.
Ohne fachgerechte Überprüfung bleiben solche Schäden im Verborgenen. Dadurch steigt das Risiko für Ausfälle, Stromschläge und Brände. Eine regelmäßige Elektroprüfung für öffentliche Gebäude sorgt dafür, dass nachteilige Veränderungen in der Elektrik frühzeitig erkannt und behoben werden.
Gerade in sensiblen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Schulen und Verwaltungsgebäuden kann ein Stromausfall gravierende Folgen haben. Die turnusmäßige Elektroprüfung für öffentliche Gebäude trägt entscheidend dazu bei, dieses Risiko zu minimieren und die Betriebssicherheit dauerhaft zu gewährleisten. Da die Elektroprüfung für öffentliche Gebäude außerdem dabei hilft, teure Ausfälle zu vermeiden und die Lebensdauer elektrischer Anlagen und Geräte zu verlängern, lohnt sie sich auch aus technischer und wirtschaftlicher Sicht.
Die Elektroprüfung für öffentliche Gebäude ist gesetzlich verpflichtend. Wer dieser Verantwortung nicht nachkommt, riskiert Bußgelder und muss im Schadensfall mit rechtlichen Konsequenzen rechnen. Eine lückenlos dokumentierte Elektroprüfung dient im Ernstfall als Nachweis dafür, dass der Betreiber seiner Sorgfaltspflicht nachgekommen ist, um elektrisches Gefahrenpotenzial zu minimieren und Schäden an Personen sowie Sachwerten wirksam vorzubeugen.

Was wird geprüft? - Inhalte und Umfang der Elektroprüfung für öffentliche Gebäude

Die Elektroprüfung in Schulen und anderen öffentlichen Gebäuden umfasst die systematische Überprüfung sämtlicher elektrischer Geräte und Anlagen, um deren Funktionstüchtigkeit, Sicherheit und Normenkonformität zu validieren. Der Umfang der Elektroprüfung für öffentliche Gebäude richtet sich nach gesetzlichen Vorgaben wie der DGUV-Vorschrift 3 sowie nach der Nutzungshäufigkeit, dem Zustand und der Risikobewertung der Einrichtung. Typischerweise werden folgende elektrische Anlagen geprüft:
  • Installationen wie Leitungen, Sicherungen, Verteilerkästen, Steckdosen und Schalter
  • ortsfeste Betriebsmittel wie Heizungen, Beleuchtungssysteme und Lüftungsanlagen
  • ortsveränderliche Geräte wie Computer, Drucker, Wasserkocher
Des Weiteren erfolgen bei der Elektroprüfung für öffentliche Gebäude Isolationsmessungen, Funktionskontrollen, Schutzleiterprüfungen und gegebenenfalls thermografische Untersuchungen zur Erkennung von Überhitzung.
Üblicherweise beginnt die Elektroprüfung für öffentliche Gebäude mit einer Sichtprüfung, bei der äußere Schäden und Veränderungen an Geräten und Installationen sowie Spuren einer unsachgemäßen Nutzung visuell erfasst werden. Anschließend folgt eine Messprüfung, bei der elektrische Werte wie Spannung, Stromstärke und Widerstand mit speziellen Messgeräten ermittelt werden. Zudem werden Geräte und Anlagen im Betrieb auf ihre sichere Funktion geprüft. Alle Resultate der Elektroprüfung für öffentliche Gebäude sowie Empfehlungen für Reparaturen oder einen Austausch werden in einem Prüfprotokoll dokumentiert.

Welche spezifischen Herausforderungen gibt es bei der Elektroprüfung für öffentliche Gebäude?

Die Elektroprüfung im Kindergarten, in Schulen und in anderen öffentlichen Einrichtungen stellt spezielle Anforderungen an die Planung, Durchführung und Dokumentation. Nicht selten die Gebäude alt und die elektrischen Leitungen schon etwas in die Jahre gekommen. Viele elektrische Geräte werden überdurchschnittlich häufig und von unterschiedlichsten Personen genutzt und unterliegen daher einer besonders hohen Belastung. Außerdem steigt mit der Zahl der Nutzer das Risiko für eine unsachgemäße Verwendung. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit, die Elektroprüfung für öffentliche Gebäude häufiger durchzuführen und bei der Gefährdungsbeurteilung neben den technischen Aspekten auch die tatsächlichen Nutzungsbedingungen zu berücksichtigen.
Oft muss Elektroprüfung für öffentliche Gebäude außerhalb der Öffnungs- oder Unterrichtszeiten erfolgen, um die regulären Abläufe nicht zu stören. Das erschwert die Terminplanung und erfordert eine enge Abstimmung mit der Einrichtungsleitung. In Bildungseinrichtungen und Bibliotheken wird unterschiedlichste elektrische Equipment genutzt, von IT-Ausrüstung über interaktive Tafeln bis hin zu Küchengeräten. Viele Geräte sind mobil und werden immer wieder umgestellt oder ausgeliehen. Das erschwert die lückenlose Erfassung und somit auch die Elektroprüfung für öffentliche Gebäude dieser Art.
Da öffentliche Einrichtungen strengen Nachweispflichten gegenüber Aufsichtsbehörden und Unfallversicherungsträgern unterliegen, müssen die Prüfprotokolle vollständig, nachvollziehbar und revisionssicher sein. Diesbezügliche Vorgaben finden sich in den DGUV-Vorschriften 3 und 4 sowie in einschlägigen DIN VDE-Normen. Bei dezentralen Strukturen wie mehreren Schulstandorten unter einer Leitung kann die zentrale Verwaltung der Prüfdokumente der Elektroprüfung für öffentliche Gebäude eine organisatorische Herausforderung darstellen.
Optimieren Sie Ihre DGUV Vorschrift 3 Elektroprüfung – Exklusives PDF für höchste Sicherheit
Unser exklusives PDF bietet Ihnen praxisnahe Tipps und Strategien, um Ihre DGUV-Prüfung effizienter und kostengünstiger zu gestalten.
Maximale Sicherheit erreichen
Prozesse optimieren und Kosten sparen
Datenintegrität sicherstellen
Fachkompetenz nutzen
Mit unserem exklusiven PDF-Dokument erhalten Sie alle Informationen, die Sie benötigen, um typische Fehler von Anfang an zu vermeiden und Ihre DGUV-Prüfung optimal zu planen. Starten Sie jetzt und sichern Sie Ihrem Unternehmen langfristig eine höhere Effizienz, niedrigere Kosten und höchste Sicherheitsstandards – nur auf DGUV-Prüfung.de!
dguv-prüfung.de die 7 häufigsten fehler bei dguv prüfungen
Wer darf prüfen? Anforderungen an Elektrofachkräfte und externe Dienstleister
Die Elektroprüfung für öffentliche Gebäude ist geschultem Fachpersonal vorbehalten. Um eigenständig prüfen zu dürfen, müssen die Fachkräfte folgende Voraussetzungen mitbringen:
fachliche Ausbildung im Bereich Elektrotechnik
praktische Erfahrung im Umgang mit elektrischen Geräten und Anlagen
Kenntnis der aktuellen Vorschriften und Normen
Fähigkeit, potenzielle Gefahren zu erkennen und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen
Externe Dienstleister, die eine Elektroprüfung für öffentliche Gebäude anbieten, unterliegen klaren regulatorischen Anforderungen. Dazu gehört einerseits der Nachweis der Qualifikation aller eingesetzten Fachkräfte, um sicherzustellen, dass die Prüfungen normgerecht und fachlich einwandfrei erfolgen. Andererseits ist die Benennung einer verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK) verpflichtend. Diese trägt die übergeordnete Verantwortung für die Planung, Koordination und fachgerechte Umsetzung der Elektroprüfung für öffentliche Gebäude und deren vollständige Dokumentation.
"Die Sicherheit am Arbeitsplatz darf keine Frage des Geldes sein. Als Fachkraft für Arbeitssicherheit habe ich es mir zu Pflicht gemacht, transparente Kosten und bezahlbare Sicherheit zu gewährleisten."
Sascha Hautau
DGUV-Prüfung.de - Geschäftsführer
Zuverlässige Prüfkompetenz für anspruchsvolle Einsatzbereiche
Unser Prüfservice erfüllt sämtliche Voraussetzungen und Anforderungen, die an die Elektroprüfung für öffentliche Gebäude gestellt werden:
Mit qualifizierten Fachkräften und einer strukturierten Prüf- und Dokumentationspraxis sorgen wir für maximale Sicherheit und Rechtskonformität. Dank unserer Erfahrung im Umgang mit komplexen Gebäudestrukturen und vielfältigen Nutzungsszenarien sind wir der verlässliche Partner für Kommunen, Bildungseinrichtungen und öffentliche Träger. Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie einen Termin für Ihre nächste Elektroprüfung für öffentliche Gebäude.
Kostenloses Angebot anfordern!
Ihr Angebot erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden!
Benötigen Sie mehr?
Ihre Prüfunterlagen jederzeit griffbereit.
Alle Unterlagen zu Ihren Prüfungen stehen Ihnen bequem online zur Verfügung. Scannen Sie einfach den Code mit Ihrem Smartphone und behalten Sie den aktuellen Prüfstatus Ihrer Betriebsmittel jederzeit im Blick.
Flexibel und störungsfrei – Wir richten uns nach Ihrem Zeitplan.
Um Ihren Betriebsablauf nicht zu unterbrechen, führen wir DGUV-Prüfungen gerne außerhalb Ihrer regulären Öffnungszeiten oder an den Wochentagen durch, die für Sie am günstigsten sind. So bleibt Ihr Geschäftsbetrieb reibungslos und sicher.
Transparente und faire Preise – ohne böse Überraschungen.
Unsere Kosten sind klar strukturiert und leicht nachvollziehbar. Sie können sich darauf verlassen, dass wir zu unserem Wort stehen und Ihnen stets ein faires Angebot machen.
dguv-prüfung.de e-check ortsfeste anlagen prüfen
Elektroprüfung
dguv-prüfung.de prüfen elektrische maschinen
Prüfung elektrischer Maschinen
dguv-prüfung.de prüfen pflegebetten krankenbetten
Prüfung von elektrischen Pflegebetten
dguv-prüfung.de server prüfen ohne abschaltung
Prüfung von Servern (auch ohne Abschaltung)
Schließen Sie jetzt Ihren Servicevertrag ab!
Entscheiden Sie sich für unseren Servicevertrag und profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen.
Vertrauen Sie auf unseren Service – für reibungslose Abläufe und maximale Sicherheit in Ihrem Unternehmen.
Attraktive Preisvorteile
Profitieren Sie von einer Festpreisgarantie, die Ihnen Planungssicherheit und finanzielle Transparenz bietet.
Effiziente Planung
Wir übernehmen die Terminierung und Organisation Ihrer Elektroprüfungen, sodass sich Kosten und Zeitaufwand für Sie deutlich verringern.
Zuverlässige Durchführung
Unsere Experten führen die Elektroprüfungen Ihrer elektrischen Betriebsmittel eigenständig und pünktlich durch.
Überall in Deutschland. In Ihrem Dienst unterwegs.
Ob Dortmund, Bremen, Hamburg, Berlin oder München – DGUV-PRÜFUNG.DE ist deutschlandweit für Sie im Einsatz. Von unserem zentral gelegenen Standort in der Mitte Deutschlands aus sorgen wir dafür, dass Sie überall die Unterstützung erhalten, die Sie für die Erfüllung Ihrer unternehmerischen Pflichten benötigen.
Unternehmer
Als Unternehmer tragen Sie Verantwortung für Mitarbeiter und Betriebssicherheit. Unsere DGUV V3‒Prüfung stellt sicher, dass elektrische Anlagen und Geräte gesetzeskonform geprüft sind zuverlässig, effizient und ohne unnötige Betriebsunterbrechungen.
Technische Leiter
Technische Leiter müssen den reibungslosen Betrieb elektrischer Anlagen gewährleisten. Unsere DGUV‒konformen Prüfungen helfen, Ausfälle zu vermeiden, Risiken zu minimieren und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen professionell und termingerecht.
Sicherheitsbeauftragte
Sicherheitsbeauftragte sorgen für Arbeitsschutz und Unfallprävention. Mit unseren DGUV‒Prüfungen stellen Sie sicher, dass elektrische Betriebsmittel den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen für einen störungsfreien und sicheren Arbeitsalltag.
Hausverwalter
Hausverwalter sind für die Sicherheit und Werterhaltung von Immobilien verantwortlich. Unsere DGUV‒Prüfungen bieten Schutz vor elektrischen Gefahren, reduzieren Haftungsrisiken und sorgen für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
Bereits zufriedene Kunden:
© 2024 DGUV-Prüfung.de GmbH. Alle Rechte vorbehalten